Informationen und Details zu Mosel und Moseltal. Genuss, Wein und Wetter

Erhalten Sie Infos und Details, die Ihren Urlaub, Ihre Radtour oder Ihre Wanderreise an der Mosel im Moseltal interessanter und auch stressfreier machen.
Stöbern Sie doch einfach mal herum...
Oder direkt zu den Reiseprogrammen...
Inhaltsverzeichnis Mosel
Und sollten Sie hier nicht die Antworten auf Ihre Fragen finden oder lieber persönlich mit uns in Kontakt treten wollen, so zögern Sie nicht:

Dauer: 3 Tage 2 Nächte | Stern-Tour: Bernkastel-Kues
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein, gemütlich, für Gruppen
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Radreise: Maare-Mosel-Radweg Daun bis Bernkastel-Kues und Moselradweg Bernkastel-Kues bis Traben-Trarbach
Unsere entspannte Kurztour durch die Eifel und entlang der Mittelmosel gibt Ihnen einen Einblick in unsere schöne Umgebung und macht ganz gewiss Lust auf mehr...

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Trier bis Ediger-Eller
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: inklusive
Radreise: Mosel-Radweg Trier - Trittenheim - Kröv - Ediger-Eller
Sie sind an dem vorzüglichen Moselwein und an der Arbeit des Winzers interessiert? Dann ist diese Tour die Richtige! Unternehmen Sie eine Radtour über den Moselradweg und übernachten Sie auf Weingütern in malerischen Winzerdörfern.

Dauer: 4 Tage 3 Nächte | Stern-Tour: Trier
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein, für Gruppen
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Radreise: Mosel-Radweg Trier bis Mehring und Saarradweg Trier bis Saarburg
Der ideale Aktivurlaub für einen erlebnisreichen Kurztrip mit Freunden oder in der Gruppe. Erkunden Sie die bekannten Genuss und Wein-Regionen am Saar- und Moselradweg bei einer Radtour.

Dauer: 4 Tage 3 Nächte | Stern-Tour: Bernkastel-Kues
Fitness-Anspruch: niedrig | Erlebnis: Genuss & Wein, für Gruppen
Beginn: Mi Do Fr Sa | Ausführung: privat ungeführt
Radreise: Mosel-Radweg Bernkastel-Kues bis Piesport, Maare-Mosel-Radweg Daun bis Bernkastel-Kues
Entdecken Sie die Vielfalt der regionalen Küche kombiniert mit entspanntem Radeln entlang der Mosel und durch die Vulkaneifel. Sie übernachten immer im selben Hotel bzw. Winzerhof.

Dauer: 7 Tage 6 Nächte | Etappen-Tour: Trier bis Traben-Trarbach
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein, Moselsteig & Co.
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: inklusive
Radwege: Mosel-Radweg Trier - Leiwen - Bernkastel-Kues - Traben-Trarbach
Wanderwege: Rundweg Bernkasteler Schweiz, Moselsteig - Etappe 13
Erkunden Sie mit dem Fahrrad den Mosel-Radweg von Trier - Traben-Trarbach und per Pedes auch Teile des Moselsteigs. Ein abwechslungsreicher Vitalurlaub für Genießer.

Dauer: 7 Tage 6 Nächte | Etappen-Tour: Trier bis Koblenz
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: inklusive
Radreise: Mosel-Radweg Trier - Piesport - Traben-Trarbach - Ediger-Eller - Treis-Karden - Koblenz
Unsere schönsten Mosel-Highlights haben wir für Sie in der "Alles better by MOSEL-Tour" inklusive Gepäcktransport zusammengestellt. Sie werden eine traumhafte Zeit an der Mosel und auf dem Moselradweg erleben.

Dauer: 3 Tage 2 Nächte | Stern-Tour: Traben-Trarbach
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: Genuss & Wein
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Wanderwege: Moselsteig Seitensprünge - Leiermannspfad & Moseltalschanzen
Entdecken Sie die Jugendstilstadt Traben-Trarbach während Ihres kurzen Wanderurlaubs an der Mosel bei Genuss und Wein. Erkunden Sie die wunderschöne Umgebung beim Wandern auf zwei Moselsteig Seitensprüngen.

Dauer: 4 Tage 3 Nächte | Stern-Tour: Traben-Trarbach
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Für Paare, Genuss & Wein
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Radreise: Mosel-Radweg Traben-Trarbach bis Zell und Traben-Trarbach bis Bernkastel-Kues
Diese Tour haben wir speziell für Paare entworfen, die Wert auf den Genuss legen, guten Wein mögen und die Natur am Moselradweg lieben. Gönnen Sie sich eine romantische Auszeit zu Zweit.

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Bernkastel-Kues bis Zell
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein, Moselteig pur
Beginn: Di Mi Do Fr Sa So | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 11 bis 14, Bernkastel-Kues - Ürzig - Traben-Trarbach - Reil - Zell
Sie erleben auf dieser Moselsteig-Wanderung ehemalige Klöster, vielseitige Architektur, mittelalterliche Burgen sowie bekannte Weinlagen.

Dauer: 7 Tage 6 Nächte | Etappen-Tour: Trier bis Koblenz
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: inklusive
Radreise: Mosel-Radweg Trier - Neumagen-Dhron - Kröv - Ediger-Eller - Treis-Karden - Koblenz
Sind Sie Wein-Fan?! Lernen Sie die berühmten Weinlagen der Mosel bei einer Radtour über den Moselradweg kennen und schauen Sie dem Winzer bei der Arbeit über die Schulter. Als Zugabe genießen Sie die wunderschöne Landschaft.

Dauer: 4 Tage 3 Nächte | Stern-Tour: Ediger-Eller
Fitness-Anspruch: niedrig | Erlebnis: Genuss & Wein
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Radreise: Mosel-Radweg Ediger-Eller bis Cochem und Ediger-Eller bis Zell
Entdecken Sie auf dieser Radtour über den Moselradweg die spannende Welt der Winzer im Moseltal und lernen Sie nicht nur den Wein, sondern auch den Genuss der Moselküche kennen.
Die Natur von Mosel und Moselland

Umgeben von Bergen, Wiesen und Wäldern verlaufen die allseits bekannten Moselschleifen. Die Quelle der Mosel befindet sich in Frankreich am Col de Bussang und bildet in ihrem Verlauf eine natürliche Grenze zum Saarland und zu Luxemburg und läuft von Westen nach Osten durch Rheinland-Pfalz. Bevor die Mosel nach 544 Kilometern Gesamtlänge in Koblenz in den Rhein mündet, trennt sie die Eifel im Norden vom Hunsrück im Süden.
Prägend für das Landschaftsbild des Moseltals sind seit der Zeit der Römer die Weinberge. Ob im Steilhang, in Terrassenform oder in flacheren Bereichen - der für die Moselregion typische Schiefer ist perfekt für den Weinbau. Er erschwert zwar die Arbeit des Pflanzens, doch er speichert die Wärme der Sonne, kann diese über Nacht abgeben und schützt die Weinreben der Mosel in besonders kalten Frühjahres- und Herbst-Nächten vor Frost.
Die Geschichte und Kultur der Mosel und des Moseltals

Handel bringt Wandel – mit dieser alten Weisheit haben die Geschichte und Kultur der Großregion Mosel und des Moseltals vieles gemeinsam. Durch ihre geografische Lage verbindet die Mosel gleich drei Länder miteinander, ist auf 394 Kilometern schiffbar und verfügt über ca. 129 Brücken. Natürlich begann die Entwicklung der Kultur der Moselregion, wie wir sie heute kennen, schon sehr viel früher.
An den meisten Stellen sind sicher die Römer für einen der größten Entwicklungsschübe von vor über 2.000 Jahren verantwortlich. Doch auch die Kirche, der Adel, diverse Ritterorden und die französischen Nachbarn haben zur Entstehung der heutigen Lebensweise und Kultur im Moseltal beigetragen.
Zeitzeugen hierfür finden sich immer noch überall an der Mosel und drum herum. Ob die unendlich vielen Hinterlassenschaften der Römer, wie der Porta Nigra und den Kaiserthermen in Trier oder dem Weinanbau, für den die vielen Kelteranlagen im Moseltal erbaut wurden.
Oder die unzähligen Kreuzwege, Heiligenhäuschen und Kapellen der Kirchengemeinden, welche sich in den Weinbergen oder an den alten Handelsstraßen entlang der Mosel finden.
Gleich gefolgt von den Rittern und den von ihnen hinterlassenen teils prunkvollen Burgen, sowie der Adelsgeschichte des Moseltals und die damit verbundenen Bauwerke wie Schlösser und auch Paläste. Ebenfalls auch heute noch eine Attraktion sind die Sonnenuhren in den Weinbergen.
All dies hat das Moseltal im Laufe der Jahrhunderte geprägt und die Kultur zu dem werden lassen, was sie heute ist. Ein wundervoller Mix aus Landschaft, Genuss, Historie und Moderne. Märchenhafte Bachläufe, wundervolle Aussichten und verträumte fachwerkverzierte Orte mit viel Platz für Wanderreisen und Radtouren.
Lassen Sie sich verzaubern und verbringen Sie Ihren Urlaub hier bei uns in der Weinregion im Moseltal.
Wellness & Deluxe im Moseltal auf Moselradweg und Moselsteig
Auch wer seinen Fahrradurlaub oder Wanderurlaub im Moseltal gerne mit Wellness & Deluxe verfeinert, kommt auf dem Moselsteig und Moselradweg voll auf seine Kosten. Gibt es doch ein recht ansehnliches Repertoire an 4 und 4,5 Sterne-Hotels im Moseltal, welche fast alle mit eigenem Wellness-Bereich ausgestattet sind und sich großer Beliebtheit erfreuen.
So können Sie auch während einem Radurlaub oder Wanderurlaub die Erlebnisse des Tages entspannt revue passieren lassen.
Der Genuss - die besten moseltypischen Gerichte
Zur Freude von Geschmack und Genuss ist die Entwicklung der multikulturellen Geschichte des Moseltals auch an der Kulinarik nicht spurlos vorüber gegangen.
Die meisten moseltypischen Gerichte stehen ganz im Zeichen des Weinanbaus und der damit verbundenen körperlichen Arbeit – es darf also deftig und nahrhaft sein.
So wie zum Beispiel das wohl wichtigste Gericht im Moseltal: Kappes-Teerdisch, auch Gräwes genannt. Ein Gemisch aus Kartoffelpüree, Sauerkraut und Speck. Dazu gibt es traditionell Kasseler und geröstete Zwiebelringe. Ähnlich in der Moselregion ist das Gericht namens Schoales, auch als Dibbelabbes oder Döppekoche bezeichnet. Hinter diesem urigen Namen verbirgt sich ein schmackhafter Kartoffelauflauf mit Speck, welcher in fast jeder Ortschaft entlang der Mosel einen anderen Namen trägt.
Mahlzeiten aus der Moselregion, die nicht weniger gut schmecken, aber nach dem Genuss noch Platz für Mehr lassen, sind etwa das Cochemer Zwiebelweinfleisch „Zwiwwelfleisch“ oder das allseits bekannte „Tresterfleisch“, welches tagelang in Moselwein und Traubenschnaps eingelegt wird, bevor man es für den Verzehr vorbereitet. Mindestens genauso lecker sind natürlich, die von der Mosel allseits bekannten, Reibekuchen „Krumpernschnietcher“, die Kartoffelwurst „Krommbierewoscht“ oder der marinierte und gegrillte Schweinenacken am Holzspieß „Mosel-Wingertspoal“.
Auch Rezepte mit Fisch, wie Mosel Zander oder Mosel Aal mit Preiselbeeren, Rührei oder Schnittlauch gehören zum Repertoire der Mosel-Küche. Weiter stehen auch noch Spezialitäten wie das Rieslingsüppchen oder die Weincréme auf dem Programm. Besonders interessant ist auch, was sich so alles aus dem Weinbergpfirsich des Moseltals herstellen lässt.
Freuen Sie sich während Ihrem Urlaub in der Moselregion auf eine abwechslungsreiche Küche und leckere Moselweine.
Der Moselwein
Wie es sicht gehört, kommt der Hauptdarsteller zum Schluss:
Der Mosel-Wein!
Ob nun weltbekannte Weinlagen, wie „Brauneberger Juffer“, „Bernkasteler Doctor“, „Wehlener Sonnenuhr“, „Erdener Treppchen“, „Piesporter Goldtröpfchen“ und „Bremmer Calmont“. Oder die inzwischen vielfältigen Rebsorten, welche an den Berghängen des Moseltals angebaut werden.
Allen voran steht der Riesling an der Mosel auf Platz 1, die beliebteste Rebsorte Deutschlands. Ihn gibt es seit bereits über 600 Jahren. Auf der ganzen Welt wird er hochgeschätzt. Mit seinen im Spätsommer gereiften saftigen Trauben, die dem Riesling einen lebendigen und vollmundigen Geschmack verleihen. Durch viele natürliche Sonnenstrahlen und deren Wärme erhalten die Reben vielwertige Aromen. Egal ob Ihr Mosel-Riesling trocken, halbtrocken oder lieblich ist, alle Sorten zeichnen sich durch Ihren eigenen Charakter aus und gelten als adrett und elegant.
Doch auch die Rebsorten Spätburgunder, Dornfelder, Müller-Thurgau (Rivaner), Weißburgunder und Kerner werden zu Moselwein verarbeitet und erfreuen sich der Wärme und Sonne des Moselschiefers im Moseltal. Welcher nicht nur für gute Erträge sorgt, sondern auch eine hervorragende Basis für Spitzenweine ist.
Lassen Sie es sich hier bei uns in der Urlaubsregion Mosel schmecken…
Beste Reisezeit und Wetter für die Mosel
Wie ist das Wetter in der Moselregion?
Die Mosel liegt in einer geschützten Tallage zwischen den beiden Mittelgebirgen Eifel im Norden und Hunsrück im Süden. An der Mosel herrscht aufgrund der Tallage eher ein mildes Klima. Von März bis November ist die Region generell "radtourentauglich". Besonders im Herbst sind stabile und sonnige Perioden häufig. Aber natürlich ist auch das Moseltal nicht von Regentagen verschont.
Wann ist die beste Reisezeit für Radtouren an der Mosel?

Ab dem Frühjahr bis in den Spätherbst haben die Mosel und das Moseltal zu jeder Zeit ihren besonderen Reiz.
Für viele ist der Spätsommer die schönste Reisezeit für Radtouren auf dem Moselradweg. Denn dann leuchtet das Laub der Wälder auf den Bergen links und rechts der Mosel so langsam in vielerlei Farben. Zugleich beginnt auch die Erntezeit, die sogenannte Wein- oder Traubenlese in der Weinregion Mosel. Zu dieser Zeit feiert man im Moseltal auch traditionell die vielen Wein- und Straßenfeste, zu denen die Winzerdörfer schön geschmückt werden.
Sollten Sie also in Spätsommer oder Frühherbst an die Mosel kommen, dann reservieren Sie frühzeitig - am Besten schon vor dem Jahreswechsel. Grade die Übernachtungen auf den Weingütern und Winzerhöfen sind rar und beliebt.
Unser Tipp:
Radeln Sie im Frühsommer entlang der Mosel! Warten Sie, bis alle Feiertagswochenenden vorbei sind und lernen Sie das Moseltal im frühsommerlichen grünen Kleid kennen.
Wann ist die beste Reisezeit zum Wandern an der Mosel?
Im Frühjahr und Sommer begegnen Sie beim Wandern auf dem Moselsteig seltenen Naturschönheiten wie Apollofalter, Gottesanbeterin und Smaragdeidechse. Am Moselsteig befindet sich der größte Bestand an wildem Buchsbaum nördlich der Alpen.
Im Herbst ziehen die farbenprächtigen Steilhänge des Moseltals vor allem Weinliebhaber an, die das Wandern in einem der ältesten Weinbaugebiete Deutschlands mit Kultur und Genuss verbinden.
Dank stimmungsvoller Weihnachtsmärkte und romantischem Jahreswechsel, verwandelt sich die Urlaubsregion Mosel zu einem märchenhaften Reiseziel. An ausgewählten Teilstücken ist das Wandern auf dem Moselsteig sogar im Winter möglich.
Unser Tipp:
Besuchen Sie zwischen Advent und Neujahr den Mosel-Wein-Nachts-Markt in den Gewölbekellern von Traben-Trarbach!