Der Moselsteig - 365 km Fernwanderweg - 24 Etappen

Premiumwandern auf erlebnisreichen Pfaden

Im Westen Deutschlands erwartet Sie der 365 Kilometer lange Fernwanderweg Moselsteig als einer der landschaftlich schönsten Wanderwege.

Unweit zu Frankreich und Luxemburg, Hunsrück und Eifel wird das Wandern ohne Gepäck zum eindrucksvollen Erlebnis. Dabei können Sie dem malerischen Verlauf der Mosel auf 24 einzigartigen Wander-Etappen von Perl nach Koblenz folgen.

Seinen Reiz entfaltet der Moselsteig durch jahrhundertealte Orte und geschichtsträchtige Bauten, sonnige Weinlagen und gemütliche Einkehrmöglichkeiten.

Ihren Wandergenuss begleitet ein gelb-weißes Symbol durch die traumhafte Flusslandschaft, auf dem fünf übereinanderliegende Schieferplatten abgebildet sind. Orientieren Sie sich beim Wandern an dieser Markierung auf einer der längsten Wanderwege Deutschlands!

Unsere Moselsteig Etappen-Wanderreisen
Im Reich des Tatzelwurms
6 Tage
01.06.2023 - 06.06.2023

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Moselkern bis Koblenz
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: sportiv, Moselsteig pur
Beginn: Mo Di Mi Do Fr Sa | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: inklusive
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 21 bis 24, Moselkern - Löf - Kobern-Gondorf - Winningen - Koblenz

Das Reich des Tatzelwurms, halb Löwe, halb Lindwurm, erobern Sie auf diesen Etappen des Moselsteigs, die gute Trittsicherheit und Kondition erfordern.

ab 581,00 €
pro Person
Auf dem Moselsteig
8 Tage
01.06.2023 - 08.06.2023

Dauer: 8 Tage 7 Nächte | Etappen-Tour: Cochem bis Koblenz
Fitness-Anspruch: hoch | Erlebnis: sportiv, Moselsteig pur
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 19 bis 24, Cochem - Treis-Karden - Moselkern - Löf - Kobern-Gondorf - Winningen - Koblenz

Vorbei an berühmten Burgen und durch die terrassenförmige Weinbaulandschaft führen die sportlichen Moselsteig Tagesetappen direkt bis nach Koblenz.

ab 615,00 €
pro Person
Moselsteig entspannt
6 Tage
01.06.2023 - 06.06.2023

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Bernkastel-Kues bis Traben-Trarbach
Fitness-Anspruch: niedrig | Erlebnis: gemütlich
Beginn: Di Mi Do Fr Sa So | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: inklusive
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 11 bis 12

Wandern auf dem Moselsteig bedeutet, sich in eigenem Tempo fortzubewegen und die Natur mit allen Sinnen entdecken. Also, raus aus dem Alltag, frische Luft und neue Kraft tanken.

ab 446,00 €
pro Person
Wandern auf dem Moselsteig
6 Tage
01.06.2023 - 06.06.2023

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Zell bis Cochem
Fitness-Anspruch: hoch | Erlebnis: sportiv, Moselsteig pur
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 15 bis 18, Zell - Neef - Ediger-Eller - Beilstein - Cochem

Diese Etappen des Moselsteiges verlangen eine sehr gute Kondition. Es geht hoch hinaus zu grandiosen Aussichten und zu Dornröschen in Beilstein, einem märchenhaften Ort.

ab 475,00 €
pro Person
Moselsteig
5 Tage
01.06.2023 - 05.06.2023

Dauer: 5 Tage 4 Nächte | Etappen-Tour: Zell bis Beilstein
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransfer: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 15 bis 17, Zell - Neef - Ediger-Eller - Beilstein

Erleben Sie auf dieser Moselsteig-Wanderreise urige Weinkeller, schwarze Katzen und den steilsten Weinberg Europas. Es geht hinauf zu grandiosen Aussichten, zu historischen Weingütern und in das märchenhafte Beilstein.

ab 363,00 €
pro Person
Die Burg Eltz und der Moselsteig
4 Tage
01.06.2023 - 04.06.2023

Dauer: 4 Tage 3 Nächte | Etappen-Tour: Cochem bis Moselkern
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: sportiv
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: inkludiert
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 19 bis 20, Cochem - Treis-Karden - Moselkern

Die Burg Eltz zählt zu den schönsten Burgen Deutschlands. Sie lernen die Burg während der Wanderung auf dem in 2013 preisgekrönten Moselsteig Traumpfad kennen.

ab 345,00 €
pro Person
Der Moselsteig vom Anfang bis Trier
6 Tage
01.06.2023 - 06.06.2023

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Perl bis Trier
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: sportiv, Moselsteig pur
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 1 bis 4, Perl - Palzem - Nittel - Konz - Trier

Lernen Sie den Moselsteig von Anfang an kennen. Der Start erfolgt im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg, Deutschland - im saarländischen Perl an der luxemburgischen Grenze. Unterwegs werden Sie mit weiten Ausblicken bis nach Luxemburg und Frankreich belohnt.

ab 452,00 €
pro Person
Fachwerk - Mittelalter - Mosel
6 Tage
01.06.2023 - 06.06.2023

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Bernkastel-Kues bis Zell
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein, Moselteig pur
Beginn: Di Mi Do Fr Sa So | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 11 bis 14, Bernkastel-Kues - Ürzig - Traben-Trarbach - Reil - Zell

Sie erleben auf dieser Moselsteig-Wanderung ehemalige Klöster, vielseitige Architektur, mittelalterliche Burgen sowie bekannte Weinlagen.

ab 487,00 €
pro Person
Moselsteig - Natur pur
7 Tage
01.06.2023 - 07.06.2023

Dauer: 7 Tage 6 Nächte | Etappen-Tour: Schweich bis Bernkastel-Kues
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Moselsteig pur
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 6 bis 10, Schweich - Mehring - Leiwen - Neumagen-Dhron - Osann-Monzel - Bernkastel-Kues

In fünf Etappen wandern Sie auf dem Moselsteig, über schmale Pfade und Panoramawege mit fantastischen Aussichten, zu kleinen Winzerorten bis ins mittelalterliche Bernkastel-Kues.

ab 449,00 €
pro Person
Von Römern, Rittern und Wanderern
8 Tage
01.06.2023 - 08.06.2023

Dauer: 8 Tage 7 Nächte | Etappen-Tour: Trier bis Bernkastel-Kues
Fitness-Anspruch: hoch | Erlebnis: Moselsteig pur
Beginn: Mo Mi Do So | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 5 bis 10, Trier - Schweich - Mehring - Leiwen - Neumagen-Dhron - Osann-Monzel - Bernkastel-Kues

Sie wandern über den Moselsteig von der Römerstadt Trier durch Buchen- und Fichtenwälder und über steile Felsen bis in das mittelalterliche Bernkastel-Kues. Unterwegs werden Sie mit faszinierenden Aussichten belohnt.

ab 631,00 €
pro Person

Welches sind die Höhepunkte am Moselsteig?

Die Höhepunkte am Moselsteig - von Perl am Dreiländereck bis Koblenz am Deutschen Eck.

Entlang der reizvollen Wander-Etappen treffen Sie auf 84 Städte und Orte. Ein Glanzlicht ist Trier. Die älteste Stadt Deutschlands blickt auf 2.000 Jahre Geschichte zurück. Mit Porta Nigra, Amphitheater und Römerbrücke erkunden Sie Weltkulturerbe.

Vorbei an einer der schönsten Moselschleifen führt Sie der Wanderweg in die Fachwerkstadt Bernkastel-Kues. Um 1900 gehörte Traben-Trarbach zu den weltweit größten Handelsplätzen für Wein. Heute findet die Stadt am Moselsteig aufgrund ihrer ausgefallenen Jugendstil-Architektur großen Anklang. Am Endpunkt des Moselsteigs erreichen Sie mit Koblenz auch den Ort, in dem die Mosel in den Rhein mündet.

 

Die Höhepunkte am Moselsteig - entlang von Burgen und Festungen wandern

Hoch über Bernkastel-Kues begeistert die Burgruine Landshut mit spektakulärem Blick über das Flusstal. In Traben-Trarbach gilt die Festung Mont Royal als Geheimtipp am Moselsteig. Das einstige Bollwerk von Ludwig XIV. hat die Natur längst zurückerobert und in einen magisch anmutenden Ort verwandelt.

Unweit zur engsten Moselschleife fühlen sich Wanderer auf dem Moselsteig von der Marienburg in Zell angezogen. Freuen Sie sich oberhalb von Moselkern auf die einmalige Lage der Burg Eltz! Eine der bekanntesten Höhenburgen Deutschlands präsentiert sich in perfektem Erhaltungszustand. Sofern Sie die Moselsteig-Etappen bis Koblenz wandern, planen Sie unbedingt einen Besuch der Festung Ehrenbreitstein ein!

 

Höhepunkte am Moselsteig - wandern mit Genuss im Moselland

Das Moseltal - eine der schönsten Flusslandschaften Europas - bringt elegante Weine mit einer feinfruchtigen und mineralischen Note hervor. An den Schieferhängen unterhalb des Moselsteigs reifen Reben, die als trockener Riesling, exklusiver Spätburgunder oder edler Eiswein brillieren. Auf nahezu allen Etappen gibt es beim Wandern entlang des Wanderwegs wundervolle Weinorte, die das ganze Jahr über zur Verkostung einladen.

Wandern Sie ohne Gepäck entlang der Römischen Weinstraße, die auf vier Abschnitten des Prädikatswanderweges Moselsteig verläuft. Besuchen Sie in Winningen Deutschlands ältestes Winzerfest! Lernen Sie moselländische Spezialitäten wie Weinbergpfirsisch, Weingräwes und Schoales kennen!

 

Höhepunkte am Moselsteig - unterwegs zu den Naturschätzen des Moseltals

Der Moselsteig zeigt das Moseltal in den schönsten wechselvollen Landschaftsbildern. Grenzüberschreitend verläuft das Naturschutzgebiet Hammelsberg. Der Naturpark mit sonnenverwöhnten Kalksteinböden und mediterranem Klima ist für seinen Reichtum an wilden Orchideen bekannt.

Der Nitteler Fels ist aufgrund seiner Artenvielfalt ein Highlight für Naturfreunde. Felsbirne, Schneeball und Pfaffenhütchen wachsen dort unter idealen Bedingungen. In den Felswänden aus Dolomit finden Fledermäuse sicheren Unterschlupf. Seitlich der Mosel beeindruckt das Dortebachtal durch eigenes Kleinklima mit außergewöhnlicher Schönheit. Lassen Sie sich vom gleichnamigen Wasserfall verzaubern!

Welche Auszeichnungen trägt der Moselsteig?

Seit 2014 ist das Wandern auf dem Moselsteig möglich. Die Streckenführung wurde nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes geplant und umgesetzt. Der Prädikatswanderweg Moselsteig ist mit dem "Europäischen Wandersiegel" ausgezeichnet und als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" prämiert.

2016 wurden die vielseitigen Etappen entlang der Mosel zu "Deutschlands schönstem Wanderweg" gewählt. Ihre Entscheidung begründete die Jury mit dem unvergleichlichen Mix aus antiken Stätten wie der Römerstadt Trier, mittelalterlichen Burgen wie der Burg Eltz, der Marienburg in Zell oder der Burg Landshut in Bernkastel-Kues, imposanten Sakralbauten wie der Stiftskirche St. Castor in Treis-Karden und idyllischen Fachwerkorten wie Ediger-Eller, Beilstein oder Traben-Trarbach.

Ergänzt wird dies durch schönste Panoramablicke ins Moseltal und großartige Naturerlebnisse wie das Naturwunder Dortebachtal oder die Klettersteige in Zell oder am  Calmont, dem steilsten Weinberg Europas. Laut Jury überzeuge der Fernwanderweg zudem durch seine hervorragende Infrastruktur und gute Erreichbarkeit.

Wann ist die beste Reisezeit zum Wandern an der Mosel?

Im Frühjahr und Sommer begegnen Sie beim Wandern auf dem Moselsteig seltenen Naturschönheiten wie Apollofalter, Gottesanbeterin und Smaragdeidechse. Am Moselsteig befindet sich der größte Bestand an wildem Buchsbaum nördlich der Alpen.

Im Herbst ziehen die farbenprächtigen Steilhänge des Moseltals vor allem Weinliebhaber an, die das Wandern in einem der ältesten Weinbaugebiete Deutschlands mit Kultur und Genuss verbinden.

Dank stimmungsvoller Weihnachtsmärkte und romantischem Jahreswechsel, verwandelt sich die Urlaubsregion Mosel zu einem märchenhaften Reiseziel. An ausgewählten Teilstücken ist das Wandern auf dem Moselsteig sogar im Winter möglich.

Unser Tipp:
Besuchen Sie zwischen Advent und Neujahr den Mosel-Wein-Nachts-Markt in den Gewölbekellern von Traben-Trarbach!

Welche Anforderungen stellt der Moselsteig an Wanderer?

Die Touren am Moselsteig setzen trotz möglichem Gepäcktransport eine ausreichende Kondition und gewisse Fitness voraus. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind bei manchen Etappen erforderlich. Auf den insgesamt 24 Teilstücken, von 11 bis 24 Kilometern Länge, erleben Sie leichte bis schwere Schwierigkeitsgrade. Einstieg und Laufrichtung auf dem Fernwanderweg können Sie unseren Touren entnehmen oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Kann mein Hund den Moselsteig mitwandern?

Der Fernwanderweg ist auch für Hunde geeignet. Ein problemloses Zurechtkommen mit einer starken Beanspruchung durch die teils langen und gleichzeitig steilen Etappen sollte genauso gewährleistet sein, wie ein lockeres Laufen an der Leine.

Unsere Moselsteig Stern-Wander-Programme
Wanderer auf dem Moselsteig
3 Tage
01.06.2023 - 03.06.2023
  • Stern-Wanderurlaub
  • Moselsteig Seitensprünge Briedeler Schweiz & Felsen.Fässer.Fachwerk
  • Dauer: 3 Tage 2 Nächte
  • Übernachtungsort: Zell
  • Fitness-Anspruch: mittel
  • Thema: Wellness & Deluxe, Für Paare
  • Beginn: täglich, privat ungeführt

Gönnen Sie sich doch mal ein wenig Wellness. Unternehmen Sie ein aktives verlängertes Wochenende, mit schönen Wanderungen auf den Moselsteig Seitensprüngen und viel Entspannung im Wellnessbereich der Vulkaneifeltherme.

ab 281,00 €
pro Person
Unterwegs auf dem Moselsteig Seitensprung
4 Tage
01.06.2023 - 04.06.2023

Dauer: 4 Tage 3 Nächte | Stern-Tour: Bernkastel-Kues
Fitness-Anspruch: niedrig | Erlebnis: gemütlich, für Gruppen
Beginn: Mi Do Fr Sa | Ausführung: privat ungeführt
Wanderwege: Moselsteig Seitensprünge - Moseltalschanzen & Bernkasteler Bärensteig

Auf dieser Stern-Wanderreise rund um Bernkastel-Kues sehen Sie viele mittelalterliche Gebäude und erfahren etwas über die Arbeit der Winzer. Sie wandern auf zwei Seitensprüngen des Moselsteigs.

ab 393,00 €
pro Person
Auf zur Burg Landshut
4 Tage
01.06.2023 - 04.06.2023

Dauer: 4 Tage 3 Nächte | Stern-Tour: Mülheim
Fitness-Anspruch: niedrig | Erlebnis: Wellness & Deluxe, Für Paare
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Wanderwege: Rundwege - Sonneninselrundweg & Hüttenkopfweg

Ein Wanderurlaub an der Mosel ganz im Zeichen von Wellness und Wandern. Für Paare, die das Moseltal bei kleinen Wanderungen entdecken möchten und dabei gerne im 4-Sterne Wellness-Hotel genießen wollen.

ab 555,00 €
pro Person
Entspanntes Wandern
3 Tage
01.06.2023 - 03.06.2023

Dauer: 3 Tage 2 Nächte | Stern-Tour: Traben-Trarbach
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: Genuss & Wein
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Wanderwege: Moselsteig Seitensprünge - Leiermannspfad & Moseltalschanzen

Entdecken Sie die Jugendstilstadt Traben-Trarbach während Ihres kurzen Wanderurlaubs an der Mosel bei Genuss und Wein. Erkunden Sie die wunderschöne Umgebung beim Wandern auf zwei Moselsteig Seitensprüngen.

ab 274,00 €
pro Person
Der Moselsteig und die Reichsburg
5 Tage
01.06.2023 - 05.06.2023

Dauer: 5 Tage 4 Nächte | Stern-Tour: Cochem
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: sportiv
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Wanderwege: Moselsteig-Etappen 18 bis 19, Cochem bis Beilstein und Cochem bis Treis-Karden, Calmont Klettersteig

Für alle Sportbegeisterten ist dieser Wanderurlaub auf dem Moselsteig ideal. Das Wandern erfordert hier auch Kondition und Trittsicherheit. Über steile Pfade führt der Wanderweg sportiv hoch hinaus in luftige Höhen über der Mosel auf den Bremmer Calmont.

ab 472,00 €
pro Person

Details zu den Moselsteig-Etappen

Moselsteig Etappe 1 
Perl nach Palzem | 24 km

Moselsteig Etappe 2 
Palzem nach Nittel | 16 km

Moselsteig Etappe 3 
Nittel nach Konz | 22 km

Moselsteig Etappe 4 
Konz nach Trier | 21 km

 

Details zu weiteren Etappen

Moselsteig-Etappen 5 bis 10

Moselsteig-Etappen 11 bis 14

Moselsteig-Etappen 15 bis 18

Moselsteig-Etappen 19 bis 20

Moselsteig-Etappen 21 bis 24

Moselsteig-Etappen 1 bis 4 - Der Moselsteig vom Anfang bis Trier

Wandern Sie die ersten 4 Etappen des prämierten Qualitätswanderweges Moselsteig. Start ist an der luxemburgischen Grenze, in der Gemeinde Perl an der Obermosel. Auf dem Wanderweg wechseln sich die Weinhänge des Moseltals mit Wäldern und weitläufigen Wiesen und Feldern im Saargau ab.

Unterwegs machen Sie einen Ausflug in die Erdgeschichte, denn die Kalksteinfelsen wurden vor mehr als 200 Millionen Jahren erschaffen.

Zum Ende des Wanderurlaubs hin werden die Römer zum allgegenwärtigen Thema und gut erhaltene Römerbauten begegnen Ihnen überall in Trier.

Der Moselsteig vom Anfang bis Trier
6 Tage
01.06.2023 - 06.06.2023

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Perl bis Trier
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: sportiv, Moselsteig pur
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 1 bis 4, Perl - Palzem - Nittel - Konz - Trier

Lernen Sie den Moselsteig von Anfang an kennen. Der Start erfolgt im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg, Deutschland - im saarländischen Perl an der luxemburgischen Grenze. Unterwegs werden Sie mit weiten Ausblicken bis nach Luxemburg und Frankreich belohnt.

ab 452,00 €
pro Person

Moselsteig Etappe 1 von Perl nach Palzem | 24 km

Die Gemeinde Perl liegt im Dreiländereck von Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Der Weinbau prägt von jeher das Bild und die Entwicklung der einzigen Weinbaugemeinde im Saarland. Die grenzenlose Landschaft sowie einladende Weingüter und Hotels bieten ideale Voraussetzungen für den Start des Fernwanderweges Moselsteig.

Genießen Sie zu Beginn der Reise den Dreiländerblick, der nach Luxemburg, Frankreich und Deutschland reicht, bevor Sie zwischen Weinbergen, Wiesen und Wäldern weiter wandern.

Der Frühling zeigt mit den wilden Orchideenblüte seine volle Pracht. Eine Vielzahl an Orchideensorten, unter anderem die seltenen Erdorchideen, wachsen im deutsch-französichen Naturschutzgebiet Hammelsberg. An vielen Stellen finden sich Karsttrichter (Dolinen). Das sind Senken im Boden, welche durch Lösungsvorgänge im Kalkgestein entstanden sind.

In der Nähe von Palzem, an einer Moselschleife gelegen, erbauten die Römer einen Palast. Der Name Palzem kann vom römischen “Paltiolum” (=kleiner Palast) abgeleitet werden. Man fand mächtige Eichenpfähle mit Eisenmanschetten, welche auf eine römische Brücke über die Mosel schließen lassen.

Palzem verfügt über ca. 200 Hektar Rebfläche und ist damit eine der größten Weinbaugemeinden an der Obermosel. Bekannte Lagen sind “Schloss Thorner Kupp”, “Lay”, “Carlsfelsen”, “Rosenberg” und “Kapellenberg”.

Moselsteig Etappe 2 von Palzem nach Nittel | 16 km

Auf der leichten und abwechslungsreichen Wanderung nach Nittel finden Sie schöne Panoramablicke ins Moseltal und kleine Wegkapellen auf den Wiesen und in den Weinbergen.

Unterwegs erblicken Sie am Wanderweg die 30 Meter hohen Türme des Helfanter Doms, welche eine zeitgeschichtlich kurze aber interessante Geschichte zu berichten haben. Durch den Haardtwald wandern Sie zu einer offenen Landschaft und spektakulären Aussicht auf das Moseltal und Luxemburg.

Bis nach Nittel wandern Sie nun durch Weinberge, Obstwiesen und Wälder. Nittel liegt malerisch zwischen Dolomit- und Kalksteinfelsen und der Obermosel. Es herrscht ein warmes Schonklima, welches prägend für die Pflanzen- und Tierwelt ist. Die hier schon von den Römern angebaute sonnenverwöhnte Elbling Rebsorte gilt als älteste Weinsorte Europas und eignet sich auch gut zur Herstellung von Sekt.

Moselsteig Etappe 3 von Nittel nach Konz | 22 km

Felsen, Weinberge und Orchideen werden Sie auf dieser Etappe beim Wandern begleiten. Durch das Naturschutzgebiet Nitteler Fels bringt Sie der Wanderweg auf eine Hochfläche mit Wiesen und Feldern. Weinberge erblicken Sie erst wieder im Albachtal.

Über eine schlichte Wallfahrtskapelle mit tollen Blicken ins Mosel- und Saartal wandern Sie nach Konz zur Saarmündung. Konz liegt am Zusammenfluss von Saar und Mosel und kann auf eine lange Vergangenheit zurück blicken. Eine steinerne Straßenbrücke, bewehrt mit zwei Türmen, überspannte hier zu Römerzeiten die Saar. Konz hieß früher „Contionacum“.

Im sehenswerten Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof können Sie die frühere ländliche Kultur der Region kennenlernen. Sie sehen z.B. ein Hunsrückdorf mit Fachwerkhäusern oder originalgetreu konstruierte Häuser und Gehöfte.

Konz hat in den vergangenen Jahrhunderten durch mehrere Schlachten eine bewegte Vergangenheit hinter sich, an die beispielsweise heute noch das Granadenkmal erinnert.

Moselsteig Etappe 4 von Konz nach Trier | 21 km

Auf dieser Moselsteig-Etappe wandern Sie durch herrliche Waldpassagen und kleine Bachtäler bis nach Trier. Über den Markusberg wandern Sie zur Mariensäule, von hier aus haben Sie einen der schönsten Panoramablicke über das ganze Tal und die Stadte Trier.

Die an der Mosel gelegene Hafenstadt bildet den Mittelpunkt eines breiten Tals am Wanderweg, das sich 25 km von der deutsch-luxemburgischen Grenze bei Wasserbilligerbrück bis zum Eintritt der Mosel in das Rheinische Schiefergebirge bei Schweich erstreckt.

Zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten warten darauf von Ihnen besichtigt zu werden. Wir empfehlen hier einen zusätzlichen Tag einzuplanen, um die insgesamt neun Welterbestätten erforschen zu können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim erkunden...

mehr Infos zu Trier

Details zu den Moselsteig-Etappen

Moselsteig Etappe 5 
Trier - Schweich | 20 km

Moselsteig Etappe 6 
Schweich - Mehring | 12 km

Moselsteig Etappe 7 
Mehring - Leiwen | 14 km

Moselsteig Etappe 8 
Leiwen - Neumagen-Dhron | 14 km

Moselsteig Etappe 9 
Neumagen-Dhron - Kesten/Osann-Monzel | 19 km

Moselsteig Etappe 10 
Kesten/Osann-Monzel - Bernkastel-Kues | 16 km

 

Details zu weiteren Etappen

Moselsteig-Etappen 1 bis 4

Moselsteig-Etappen 11 bis 14

Moselsteig-Etappen 15 bis 18

Moselsteig-Etappen 19 bis 20

Moselsteig-Etappen 21 bis 24

Moselsteig-Etappen 5 bis 10 - Von Römern, Rittern und Wanderern

Unter diesem Titel steht unsere Moselsteig-Etappenwanderung von Trier bis Bernkastel-Kues.

Auf dem insgesamt 8-tägigen Wanderurlaub erwarten Sie sechs abwechslungsreiche Wandertage.

Sie erleben auf Ihrer Reise von Trier aus entlang der Römischen Weinstraße eine Fülle an Naturdenkmälern und zwischendurch viele schöne Panoramablicke auf das Moseltal. Schließlich wandern Sie zu Ihrem Reiseziel Bernkastel-Kues, der mittelalterlichen Weinhandelsmetropole an der Mittelmosel.

Von Römern, Rittern und Wanderern
8 Tage
01.06.2023 - 08.06.2023

Dauer: 8 Tage 7 Nächte | Etappen-Tour: Trier bis Bernkastel-Kues
Fitness-Anspruch: hoch | Erlebnis: Moselsteig pur
Beginn: Mo Mi Do So | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 5 bis 10, Trier - Schweich - Mehring - Leiwen - Neumagen-Dhron - Osann-Monzel - Bernkastel-Kues

Sie wandern über den Moselsteig von der Römerstadt Trier durch Buchen- und Fichtenwälder und über steile Felsen bis in das mittelalterliche Bernkastel-Kues. Unterwegs werden Sie mit faszinierenden Aussichten belohnt.

ab 631,00 €
pro Person

Moselsteig Etappe 5 von Trier nach Schweich | 20 km

Wandern Sie auf römischen Felspfaden durch den Weisshauswald zur Römischen Weinstraße. Zu Beginn des Wanderweges haben Sie von der oberen Kante der Buntsandsteinfelsen tolle Panoramablicke auf die Mosel und die Stadt Trier. Bergauf und bergab wandern Sie ein Stück an der Kyll entlang und schließlich über einen Kreuzweg nach Schweich.

Der Schriftsteller Stefan Andres hat in Schweich seine Spuren hinterlassen. Ein Brunnen ist ihm gewidmet. In Trittenheim geboren, zog er mit seinen Eltern in jungen Jahren nach Schweich. Man sieht auf diesem Brunnen Szenen aus seinen Büchern und den Kopf des Schriftstellers.

Durch das neu gegründete Kloster Prüm wurde Schweich erstmals im Jahre 721 als Soiacum bekannt. Ein Wahrzeichen der Stadt, der mittelalterliche Fährturm am Hafen, galt als einer der wichtigsten Fährübergänge der Mosel.

Unsere Etappen-Wanderreise ab Schweich

Moselsteig - Natur pur
7 Tage
01.06.2023 - 07.06.2023

Dauer: 7 Tage 6 Nächte | Etappen-Tour: Schweich bis Bernkastel-Kues
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Moselsteig pur
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 6 bis 10, Schweich - Mehring - Leiwen - Neumagen-Dhron - Osann-Monzel - Bernkastel-Kues

In fünf Etappen wandern Sie auf dem Moselsteig, über schmale Pfade und Panoramawege mit fantastischen Aussichten, zu kleinen Winzerorten bis ins mittelalterliche Bernkastel-Kues.

ab 449,00 €
pro Person

Moselsteig Etappe 6 von Schweich nach Mehring | 12 km

Der Aufstieg zum Mehringer Berg erfordert ein wenig Kondition, dafür werden Sie mit einer weiten Ebene und üppigen Wiesen belohnt. Ein kleiner Abstecher zum Zitronenkrämerkreuz, ein steinerner Bildstock, ist zu empfehlen. Wieder auf dem Moselsteig, wandern Sie weiter zum Huxlay-Plateau.

Unterwegs treffen Sie am Wanderweg auf eine kleine Holzeisenbahn. Dieses auch "Saufbähnchen" genannte Denkmal ist dem eingefleischten Moselaner gut bekannt, handelt es sich doch um den Spitznamen für die Moseltalbahn, die zwischen 1905 und 1963 durch viele bekannte Weinbauorte fuhr. Die Fahrt dauerte teils sehr lange und wurde für ausgiebige Weinproben genutzt.

Das Etappenziel Mehring besticht durch die "Villa Rustica", eine zum Teil restaurierte Villa der Römer.

Moselsteig Etappe 7 von Mehring nach Leiwen | 14 km

Sie starten an der Moselbrücke in Mehring und wandern stetig bergauf durch die Mehringer Schweiz bis zum Aussichtspunkt "Kammer Knüppchen". Diesen erreichen Sie über einen felsigen Pfad, der einiges an Höhenmetern bereit hält. Oben angekommen, haben Sie einen der tollsten Blicke auf Riol, Mehring und das Moseltal.

In Riol lockt die Freizeitanlage "Triolago" mit Sommerrodelbahn, Schwimmbad, Wasserski-Seilbahn und Spielgolf-Anlage.

Vom "Fünfseenblick", zu welchem Sie anfangs über schroffe Felsen und später über mäßig ansteigende Waldwege wandern, genießen Sie einen der schönsten traumhaften Blicke auf das Moseltal. Die Mosel scheint hier aus fünf Seen zu bestehen. Durch die Weinberge wandern Sie ins Etappenziel Leiwen, ein bekannter Weinort an der Mosel.

Probieren Sie Weine der Weinlagen Leiwener Klostergarten, Thörnicher Ritsch oder Klüsserather Bruderschaft, ein "starkes Stück Mosel".

Die Gattin des Kaisers Augustus, Livia, fuhr in Begleitung ihres Mannes die Mosel abwärts und verliebte sich in die wunderschöne Landschaft. Sie ließ eine Villa erbauen und gründete dadurch, so die Sage, Leiwen.

Moselsteig Etappe 8 von Leiwen nach Neumagen-Dhron | 14 km

Einen lang gezogenen Anstieg durch die Weinberge hält der Wanderweg zu Beginn dieser Etappe für Sie bereit. Vorbei an einem Wildgehege wandern Sie zur "Zummethöhe", welche einen fantastischen Blick auf den Moselbogen bei Trittenheim und Leiwen bietet. Sie queren die Landstraße und schon bald erreichen Sie die Konstantinhöhe, wo Ihnen Trittenheim zu Füßen liegt. Steil bergab wandern Sie zum Moselufer und schließlich erreichen Sie Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands.

Neumagen-Dhron schätzten schon die alten Römer, lag er doch strategisch günstig. Zahlreiche Ausgrabungen beweisen die Anwesenheit der Römer, die am Ausgang des Dhrontals ein Kastell anlegten. Die Grundmauern sind heute noch zu sehen. Hier finden Sie ebenfalls das Grabmal eines reichen Weinhändlers in Form eines römischen Schiffes. Dieses Schiff wurde 2007  als "Stella Noviomagi" nachgebaut und ist seitdem beliebt für Ausflugsfahrten.

Moselsteig Etappe 9 von Neumagen-Dhron nach Kesten / Osann-Monzel | 19 km

Durch das Zweibachtal wandern Sie zum grandiosen Aussichtspunkt "Weißlei" mit Rastplatz und Schutzhütte. Lassen Sie sich von dem schönsten Blick auf Neumagen-Dhron, Piesport und Niederemmel bis hin zur Moselloreley verzaubern.  Viele Gleitschirmflieger starten von der nahe gelegenen Rampe am Wanderweg zum spektakulären Rundflug über die Mosel.

Die "Spoarkapelle" am Moselsteig steht für eine traurige Vergangenheit. Der Moselort Piesport war zu Beginn des 16. Jahrhunderts von der Außenwelt abgeriegelt. Grund war die damals vorherrschende Lungenpest. Bis zur Kapelle brachten die Bewohner der Nachbarorte Lebensmittel für die Menschen aus Piesport.

Eine willkommene Pause beim Wandern bietet der römische Sauerbrunnen. Das Wasser aus dem Brunnen ist immer noch trinkbar. Nebenan lädt das Wassertretbecken zur Erquickung der Füße ein.

Bereits in der Zeit der Römer besiedelt, gehörte das Gebiet um Osann-Monzel danach zum Frankenreich und zu Lothringen, bevor es schließlich 925 zum westlichen Grenzgebiet Deutschlands überging. Seit 1946 gehören die Orte zu Rheinland-Pfalz. Kesten wurde vor rund 1.000 Jahren erstmals erwähnt. Aus dem Mittelalter stammt der Name „Castanidum“ (Kastanienhain).

Moselsteig Etappe 10 von Kesten / Osann-Monzel nach Bernkastel-Kues | 16 km

Der Wanderweg verlässt die Römer und ihre Hinterlassenschaften und führt Sie ins Mittelalter nach Bernkastel-Kues. Erklimmen Sie während dem Wandern den Brauneberg und werfen einen grandiosen Blick auf den gleichnamigen Ort. Die Weinlage "Brauneberger Juffer" ist vielen Weinliebhabern ein Begriff. Schon Napoleon wusste die filigranen Weine mit feiner Säure zu schätzen. Der Name "Juffer" geht auf die drei unverheirateten Töchter eines adligen Herren zurück.

Schon bald ragt die mittelalterliche Burgruine Landshut vor Ihnen auf und ihr zu Füßen liegt Bernkastel-Kues, eine Augenweide mit kleinen Gassen und stilvollen Fachwerkhäusern.

Das ehemalige Helenenkloster, ein mittelalterliches Kloster, begegnet Ihnen auf Ihrer Wanderung. Hier traf einst Franz Ludwig Niessen auf Napoleon und bewahrte seinen Ort durch die Zahlung einer hohen Summe vor der Plünderung durch Napoleons Truppen.

Der Wanderweg erreicht die Burg Landshut, die erste mittelalterliche Ruine auf der Moselsteigpassage flussabwärts. Nach Bernkastel-Kues wandern Sie über einen steilen Abstieg, teils über einen Treppenpfad.

Viel zu entdecken gibt es in dem romantischen Städtchen Bernkastel-Kues. Der historische Stadtkern wird Sie mit wunderschönen und gut erhaltenen Fachwerkhäusern verzaubern. Die reichlich verzierten Giebel und die filigranen Schmiedearbeiten sind beliebte, einzigartige Fotomotive.

mehr Infos zu Bernkastel-Kues

Details zu den Moselsteig-Etappen

Moselsteig Etappe 11 
Bernkastel-Kues nach Ürzig | 17 km

Moselsteig Etappe 12 
Ürzig nach Traben-Trarbach | 15 km

Moselsteig Etappe 13 
Traben-Trarbach nach Reil | 15 km

Moselsteig Etappe 14 
Reil nach Zell | 12 km

 

Details zu weiteren Etappen

Moselsteig-Etappen 1 bis 4

Moselsteig-Etappen 5 bis 10

Moselsteig-Etappen 15 bis 18

Moselsteig-Etappen 19 bis 20

Moselsteig-Etappen 21 bis 24

Moselsteig-Etappen 11 bis 14 - Fachwerk-Mittelalter-Mosel

Bei den vier Etappen dieses Wanderarrangements über den Moselsteig, von Bernkastel-Kues bis Zell, wandern Sie vorbei an Klöstern, Burgen und reichlich Fachwerkhäusern.

Bernkastel-Kues besticht durch schöne, kleine Gässchen und beeindruckende Fachwerkhäuser. Im Oldtimermuseum "Zylinderhaus" werden Sie in die guten, alten Zeiten der 50er und 60er Jahre zurückversetzt.

Die ehemaligen Klöster Machern und Marienburg sowie die Burgen Mont Royal, Grevenburg und Starkenburg liegen auf Ihrem Wanderwerg. Der Blick vom Aussichtsturm auf dem Prinzenkopf wird Sie begeistern!

Fachwerk - Mittelalter - Mosel
6 Tage
01.06.2023 - 06.06.2023

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Bernkastel-Kues bis Zell
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Genuss & Wein, Moselteig pur
Beginn: Di Mi Do Fr Sa So | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 11 bis 14, Bernkastel-Kues - Ürzig - Traben-Trarbach - Reil - Zell

Sie erleben auf dieser Moselsteig-Wanderung ehemalige Klöster, vielseitige Architektur, mittelalterliche Burgen sowie bekannte Weinlagen.

ab 487,00 €
pro Person

Moselsteig Etappe 11 von Bernkastel-Kues nach Ürzig | 17 km

Bernkastel-Kues, als Ausgangsort dieser Etappentour, besticht durch den mittelalterlichen Marktplatz mit wunderschönen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert. Hier ist besonders das Spitzhäuschen aus 1416 zu nennen. Weiterhin sehenswert sind die katholischen Kirchen St. Michael und St. Sebastian und der Platz am Bärenbrunnen. Hoch über Bernkastel-Kues thronen die Reste der Burg Landshut, einst eine Sommerresidenz der Erzbischöfe aus Trier, 1692 bei einem Brand zerstört.

Zu Beginn wandern Sie recht steil bergauf, doch der Moselsteig belohnt mit einem prächtigen Blick auf Bernkastel-Kues mit der Burg Landshut. Der kleine Ort "Graacher Schäferei", nahe dem Wanderweg, bietet sich für einen Abstecher an. Die ansässigen Winzer verarbeiten die Trauben aus den bekannten Weinlagen Himmelreich, Domprobst und Abtsberg, welche größtenteils an Steilhängen liegen.

Sie wandern an der Hangkante entlang, bevor Sie rasant bergab gehend Zeltingen-Rachtig erreichen. Hervorgegangen aus der Zeit der Kelten, blickt der Ort auf viel Geschichte zurück. Mit ca. einer Million Rebstöcken gehört die Weinbaugemeinde zu den größten des Anbaugebietes Mosel-Saar-Ruwer. Überwiegend angebaut wird hier die Riesling-Rebe – die Königin der Reben.

Auf der Zeltingen-Rachtig gegenüberliegenden Moselseite wandern Sie dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Machern entgegen. In der hauseigenen Brauerei können Sie sich bei einem Wanderschmaus stärken, bevor Sie über ein kurzes Steilstück zum Etappenziel Ürzig gelangen. Der kleine Ort verzaubert mit steilen, felsigen und Rebstöcken bestückten Hängen sowie vielen Fachwerkhäusern. Probieren Sie die Weine der Lagen "Ürziger Würzgarten" und "Goldwingert".

Moselsteig Etappe 12 von Ürzig nach Traben-Trarbach | 15 km

Wenn Sie die Burgberghütte auf dem Borberg erklommen haben, können Sie eher gemütlich auf der restlichen Strecke des heutigen Wanderweges weiter wandern. Die Hütte bietet einen fantastischen Blick auf das Moseltal, die Hunsrückhöhen und ins Wittlicher Tal. Lediglich der Hochmoselübergang stört die Aussicht.

Nach kurzem Abstieg wandern Sie durch die bekannte Weinlage "Erdener Treppchen". Wer die Herausforderung sucht, der kann sich am Erdener Klettersteig beweisen.

Waldeinwärts durchwandern Sie das Klingenbachtal. Von der Kröver Bergkapelle aus genießen Sie eine der schönsten Aussichten auf die Moselschleife bei Kröv und Sie erblicken die Klosterruine des Wolfer Klosters.

Über 2.000 Jahre Weinbau prägen den Ort Kröv bis heute. Das malerische Örtchen passiert der Moselsteig Wanderweg zwar nur durch die umliegenden Weinberge, aber nehmen Sie sich Zeit und machen Sie einen kleinen Abstecher in den Ort hinein. Denn die schöne Moselpromenade und die vielfältige heimische Gastronomie lädt zum Verweilen ein. Es findet sich bestimmt auch ein Winzer, der Ihnen die lustige Geschichte von der Namensgebung des "Kröver Nacktarsches" erzählt.

Vorbei an der geschichtsträchtigen Festungsanlage "Mont Royal" aus dem 17. Jahrhundert wandern Sie nach Traben-Trarbach, der Doppelstadt mit Jugendstil-Architektur und Fachwerkhäusern.

Wanderer auf dem Moselsteig
4 Tage
01.06.2023 - 04.06.2023

Dauer: 4 Tage 3 Nächte | Stern-Tour: Traben-Trarbach
Fitness-Anspruch: mittel | Erlebnis: Wellness & Deluxe, Sportiv
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Wanderwege: Moselsteig-Etappen 12 bis 13, Ürzig - Traben-Trarbach - Reil

Ein Kurzurlaub auf dem Moselsteig ganz im Zeichen von Wellness und Wandern. Entdecken Sie die Mosel bei ausgedehnten Wanderungen und fakultativem Wellnessprogramm.

ab 296,00 €
pro Person

Moselsteig Etappe 13 von Traben-Trarbach nach Reil | 15 km

Durch den überaus profitablen Weinhandel erlangte die Stadt Traben-Trarbach beachtlichen Wohlstand und Reichtum. Denn nach Bordeaux war die Stadt um 1900 der zweitgrößte Weinhandelsplatz in Europa. Das beeinflusste maßgeblich den großbürgerlichen Baustil, der oft wiederzufinden ist. Inzwischen zeichnet sich die Stadt durch viele verschiedene Baustile aus. Neben Baudenkmälern aus der Zeit des Jugendstils, finden sich hier auch barocke und klassizistische Bauten, sowie moselländische Architektur.

Eine weitere Besonderheit in Traben-Trarbach ist die großflächige Unterkellerung. Aufgrund der großen Nachfragen nach Riesling um 1900 und der Expansion Traben-Trabachs zu einer der bedeutendsten Weinhandelsstädten, wurden die Weinkeller vergrößert und dabei eine große Unterwelt geschaffen. Die Weinkeller bestehen zum Teil aus mehrstöckigen und über 100 Meter langen Gewölben, und sind auch heute noch zu bestaunen.

Ein steiler Serpentinenweg führt zur Ruine der Grevenburg und schließlich gelangen Sie zur Starkenburg. Von hier aus wandern Sie bergab nach Enkirch. Verweilen Sie hier ein wenig und lassen Sie sich von den engen Gassen und Fachwerkhäusern verzaubern.

Im Zielort Reil können Sie den Abend mit einem Glas vom berühmten Wein "Reiler vom heißen Stein" ausklingen lassen.

Moselsteig Etappe 14 von Reil nach Zell | 12 km

Die alte Kanonenbahn, eine geschichtsträchtige Eisenbahn, begleitet die Wanderer ein Stück in die Weinberge hinein. Bereits von hier aus sehen Sie die Marienburg und den Aussichtsturm des Prinzenkopfes.

Wandern Sie zum Prinzenkopf-Turm hinauf. Der Aufstieg lohnt sich, denn von dort aus können Sie die Mosel gleich mehrfach erblicken. Der Aussichtsturm am Wanderweg bietet tolle Panoramablicke auf die Burg Arras und die Marienburg sowie auf den flaschenhalsähnlichen Moselverlauf, die Sie begeistern werden.

Der Engpass des Berges bei der Marienburg umfasst keine 400m, während die Mosel an dieser Stelle um die Zeller Hamm rund 11 Flusskilometer benötigt.

Die Marienburg wurde erstmals 920 urkundlich erwähnt. im 12. Jahrhundert erfolgte der Umbau zu einem Augustinerinnenkloster durch den Abt von Springiersbach. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde aus dem Kloster eine Befestigungsanlage. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte die Burg in den Besitz vom Bistum Trier. Heute ist die Burg eine Jugendbildungsstätte.

Mit über 4 Millionen Weinstöcken und der bekannten Weinlage „Zeller Schwarze Katz“, ist Zell eine der größten Gemeinden des Weinbaus in Deutschland. Die rebenbehangenen Steilhänge mit ihren ausgezeichneten Weinen sind in der ganzen Welt bekannt und viele historische Weinkeller bieten Ihnen Platz zur Verkostung der Weine. Fragen Sie einen der Winzer auch mal nach der spannenden Geschichte der „Zeller Schwarze Katz“!

Der Moselsteig wartet auf Sie!

Man kann viel lesen, doch so richtig spannend wird es erst, wenn man die Dinge auf eigene Faust erlebt! Sie fühlen sich nun inspiriert und möchten unbedingt die Mosel und ihre Menschen näher kennenlernen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Folgen Sie noch jetzt dem Link und klicken sich durch vielseitige Touren, die von unserem Team sorgfältig zusammengestellt worden sind. Hier finden Sie genau das, wonach Sie suchen oder Sie kontaktieren uns per Email oder Telefon...

Unsere ausgewählten Reisen für Sie

mehr Infos

Details zu den Moselsteig-Etappen

Moselsteig Etappe 15 
Zell nach Neef | 20 km

Moselsteig Etappe 16 
Neef nach Ediger-Eller | 11 km

Moselsteig Etappe 17 
Ediger-Eller nach Beilstein | 18 km

Moselsteig Etappe 18 
Beilstein nach Cochem | 15 km

 

Details zu weiteren Etappen

Moselsteig-Etappen 1 bis 4

Moselsteig-Etappen 5 bis 10

Moselsteig-Etappen 11 bis 14

Moselsteig-Etappen 19 bis 20

Moselsteig-Etappen 21 bis 24

Moselsteig-Etappen 15 bis 18 - Dornröschen und der Moselsteig

Wahrlich märchenhafte Gipfelblicke erwarten Sie auf diesen 4 Etappen des Moselsteigs. Hoch hinaus über steile Pfade und Klettersteige wandern Sie zu grandiosen Ausblicken.

Sie erleben den steilsten Weinberg Europas, den "Bremmer Calmont" und können sich beim Aufstieg in die mühsame Arbeit der Winzer in diesem Weinberg hinein versetzen.

Über die berühmte Klostertreppe wandern Sie mitten hinein ins „Dornröschendorf der Mosel“!

Wandern auf dem Moselsteig
6 Tage
01.06.2023 - 06.06.2023

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Zell bis Cochem
Fitness-Anspruch: hoch | Erlebnis: sportiv, Moselsteig pur
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: optional
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 15 bis 18, Zell - Neef - Ediger-Eller - Beilstein - Cochem

Diese Etappen des Moselsteiges verlangen eine sehr gute Kondition. Es geht hoch hinaus zu grandiosen Aussichten und zu Dornröschen in Beilstein, einem märchenhaften Ort.

ab 475,00 €
pro Person

Moselsteig Etappe 15 von Zell nach Neef | 20 km

Bei einem Glas Wein haben die Winzer aus Zell Ihnen bestimmt die Geschichte erzählt, wie die Weinlage "Zeller Schwarze Katz" zu ihrem Namen kam. Bestaunen Sie nochmal den Brunnen mit der Katze, bevor Sie weiter wandern. Der schön gestaltete Platz mit dem berühmten Brunnen aus Eifel-Basalt liegt im Herzen der Altstadt. Hier finden zahlreiche Feste und Veranstaltungen statt.

Über schmale Pfade und felsige Wege wandern Sie zum Collis-Turm. Wer gerne klettert, kann den Turm auch über eine mit Seilen und Trittbügeln befestigte Kletterpassage erklimmen. Vom Turm aus haben Sie eine der schönsten Fernsichten auf die Moselschleife bei Zell und auf die berühmte Weinlage "Schwarze Katz". Der Collis-Turm wurde 1906 aus rotem Backstein gemauert. Das Unternehmen "Moseltalbahn" spendete das Baumaterial für diesen Turm. Früher stand an dieser Stelle eine Schutzhütte, die jedoch bei einem Brand zerstört wurde. Der Turm mit Aussichtsplattform hat eine Höhe von ca 8 Metern.

Stetig bergab, gelangen Sie dem Wanderweg nach, nach Merl und wandern gleich danach wieder bergauf zu einer kleinen Kapelle.

Sie passieren auf Ihrer Wanderung eine rund 300 Jahre alte Eiche, die Blitzeiche. Diese Eiche wurde bereits mehrmals vom Blitz getroffen.

Das Etappenziel Neef ist berühmt für seinen Weinbergspfirsich, den Sie in vielen Varianten probieren können - seien es als Marmeladen, Liköre oder eben als Obst.

Moselsteig Etappe 16 von Neef nach Ediger-Eller | 11 km

Die mit 11 km kürzeste Etappe des Moselsteigs ist zugleich auch die anspruchsvollste. Erst wandern Sie gemütlich auf Flachstrecken, doch dann wird der Wanderweg stetig steiler. Wenn Sie die Kreuzkapelle erreicht haben, ist es schon fast geschafft. Bis zum Gipfelkreuz am Calmont ist es nicht mehr weit. Lassen Sie sich beeindrucken von den fantastischen Fernblicken, die Sie von hier oben haben werden.

Unterhalb des Aussichtspunktes finden Sie den "Calmont Klettersteig". Ein Steig mit alpinem Charakter, der vom Wanderer Trittsicherheit, Kondition, Schwindelfreiheit und festes Schuhwerk verlangt. Die mit Seilen gesicherte und mit Leiterpassagen versehene Strecke ist bei feuchter Witterung nur bedingt geeignet, während die Wand an heißen Sommertagen einem Glutofen gleicht.

Der Moselsteig an sich ist weniger anspruchsvoll und bietet beim Wandern Blicke auf die Klosterruine Stuben und den Vier-Seenblick.

Am Etappenziel Ediger-Eller erwartet Sie der historische Ortskern mit bedeutenden Spuren der Kelten und Römer. Zwischen prächtigen ehemaligen Adels- und Klosterhöfen, imposanten Fachwerkhäusern und der bis heute fast vollständig erhaltenen Ringmauer, werden Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.

Neben zwei künstlerisch bedeutenden Kirchen, dem weltberühmten Steinrelief „Christus in der Kelter“, wertvollen Gemälden und sakralen Kunstgegenständen, treffen Sie hier auch auf historische Figuren. Die kleine Gemeinde hat sehr viele Fachwerkhäuser, von denen einige beeindruckend künstlerisch gestaltet sind und inzwischen unter Denkmalschutz stehen.

Moselsteig Etappe 17 von Ediger-Eller nach Beilstein | 18 km

Den ersten Teil der Etappe wandern Sie über breite Weinbergswege an der Weinlage "Ediger Osterlämmchen" vorbei zu den Römergräbern Nehren. Hierbei handelt es sich um zwei in den Weinbergen gelegene römische Grabkammern. Die Gewölbemalerei zählt zu der am besten erhaltenen Malerei nördlich der Alpen.

Sie können einen Abstecher vom Wanderweg zum Kulturweg "Steinreichskäpp" einlegen. Die Themenbereiche Geologie, Historie und Mensch werden auf diesem Weg kreativ und humorvoll mit Tafeln und Skulpturen erklärt. Sie können sich auch aktiv mit den Steinen befassen, um sich z.B. als Gewichtheber zu beweisen.

Eine steile Hangflanke, welche Trittsicherheit erfordert, macht das Wandern beim zweiten Teil der Etappe, in der "Briederner Schweiz", anspruchsvoller. Dafür werden Sie mit einem grandiosen Blick auf die Natur entschädigt.

Von der Burg Metternich aus werfen Sie einen Blick auf das Dornröschendorf Beilstein, das 17. Etappenziel des Wanderweges.

Die Burg Metternich wurde im Jahr 1268 erstmals urkundlich erwähnt und im Jahr 1689 durch die französischen Truppen im Pfälzer Erbfolgekrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Heute ist die Burg im Besitz der Familie Sprenger-Herzer.

Moselsteig Etappe 18 von Beilstein nach Cochem | 15 km

Die heutige Wander-Etappe ist wieder einmal recht anspruchsvoll und beginnt mit einem steilen Pfad, der sich am Hang entlang windet. Der Erlebnispfad "Moselkrampen" verlangt beim Wandern einiges an Kondition und Trittsicherheit. Versäumen Sie es nicht, auf den romantischen Ort Beilstein zurück zu blicken.

Sie wandern zum Moselort Bruttig-Fankel. 1915 begannen im Ort Bauarbeiten an einer neuen Eisenbahnstrecke. Ein Tunnel zwischen Treis und Bruttig wurde gegraben, ebenso ein Bahndamm durch Bruttig-Fankel. Der Weiterbau wurde jedoch durch den Versailler Vertrag unterbrochen und die Strecke nie fertig gestellt. Davon zeugt heute die gemauerte Trasse, die durch den Ort verläuft.

Weiter wandern Sie an einem Bachlauf entlang über hölzerne Überwege und an Buchsbäumen vorbei hoch hinaus. Planen Sie einen Abstecher zum Aussichtsplatz "Eiserner Mast" mit einem überdachten Rastplatz ein. Flussaufwärts blicken Sie auf die Moselschleife bei Ernst, flussabwärts tauchen die ersten Häuser von Cochem auf.

Das letzte Stück der heutigen Etappe wandern Sie am schroffen Felsen der Brauselay vorbei. Der Moselsteig Wanderweg führt hier mitten durch die steilen Weinberge.

Die Reichsburg Cochem erwartet Sie am Ende der heutigen Wanderung. Majestätisch thront die in den Jahren um 1.000 auf dem Burgberg mitten in der Stadt erbaute Reichsburg, die 1689 zerstört und 1874 bis 1877 wiedererrichtet wurde. Kaum eine Sehenswürdigkeit in der Umgebung ist so beliebt und bekannt.

Unsere Wanderreisen ab Cochem

mehr Infos

Der Moselsteig und die Reichsburg
5 Tage
01.06.2023 - 05.06.2023

Dauer: 5 Tage 4 Nächte | Stern-Tour: Cochem
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: sportiv
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt
Wanderwege: Moselsteig-Etappen 18 bis 19, Cochem bis Beilstein und Cochem bis Treis-Karden, Calmont Klettersteig

Für alle Sportbegeisterten ist dieser Wanderurlaub auf dem Moselsteig ideal. Das Wandern erfordert hier auch Kondition und Trittsicherheit. Über steile Pfade führt der Wanderweg sportiv hoch hinaus in luftige Höhen über der Mosel auf den Bremmer Calmont.

ab 472,00 €
pro Person

Details zu den Moselsteig-Etappen

Moselsteig Etappe 19 
Cochem nach Treis-Karden | 24 km

Moselsteig Etappe 20 
Treis-Karden nach Moselkern | 14 km

 

Details zu weiteren Etappen

Moselsteig-Etappen 1 bis 4

Moselsteig-Etappen 5 bis 10

Moselsteig-Etappen 11 bis 14

Moselsteig-Etappen 15 bis 48

Moselsteig-Etappen 21 bis 24

Moselsteig-Etappen 19 bis 20 - Die Burg Eltz und der Moselsteig

Die Burg Eltz steht im Mittelpunkt dieses Wanderarrangements. Im romantischen Tal des Elzbaches gelegen, wurde die Burg nie zerstört - weder im Dreißigjährigen Krieg, noch zur Zeit der Pfälzischen Erbfolgekriege. Die Burg ist noch ursprünglich eingerichtet. Zu sehen sind Schmuck, Waffen und Porzellan aus früheren Zeiten.

Wussten Sie?! Viele Jahre lang war die Burg auf dem 500-Mark-Schein abgebildet.

Die Burg Eltz und der Moselsteig
4 Tage
01.06.2023 - 04.06.2023

Dauer: 4 Tage 3 Nächte | Etappen-Tour: Cochem bis Moselkern
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: sportiv
Beginn: täglich | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: inkludiert
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 19 bis 20, Cochem - Treis-Karden - Moselkern

Die Burg Eltz zählt zu den schönsten Burgen Deutschlands. Sie lernen die Burg während der Wanderung auf dem in 2013 preisgekrönten Moselsteig Traumpfad kennen.

ab 345,00 €
pro Person

Moselsteig Etappe 19 von Cochem nach Treis-Karden | 24 km

Cochem hat außer der Reichsburg noch einiges zu bieten. Entdecken Sie viele gut erhaltene Reste der historischen Stadtmauer mit ihren alten Befestigungswerken, wie dem Wehrturm mit Balduinstor an den Kirchhofsmauern, dem Burgfried-Tor mit Wehrgang und dem Enderttor-Turm mit Torwächterwohnung. Zudem treffen Sie auf das Rathaus, das im Jahr 1739 im Barockstil erbaut wurde, den Marktplatz mit Martinsbrunnen und die alten, mit Moselschiefer gedeckten Fachwerk-Giebelhäuser.

Gleich zu Beginn dieser Etappe des Moselsteigs wird es anstrengend. Sie wandern über Schieferstufen und Serpentinen und erreichen das Pinnerkreuz, ein Aussichtspunkt mit einer der schönsten Fernsichten auf die Reichsburg Cochem.

Lassen Sie sich verzaubern vom Naturschutzgebiet Dortebachtal. In diesem Tal finden Sie aufgrund eines besonderen Klimas Pflanzen und Tiere, die man ansonsten nur im Mittelmeerraum oder am Atlantik vermutet, so z. B. den Weißen Diptam, die Smaragdeidechse oder den Apollofalter. Das Tal hinter sich lassend, wandern Sie zunächst in den Laubwald und durch das Tal des Schilzergrabens stetig über den Moselsteig bergab, bevor Sie nach Pommern gelangen.

Der Wanderweg erreicht den Archäologiepark Martberg. Einst eine befestigte Siedlung der Treverer, dann ein großflächiger Tempelbezirk. Heutzutage finden Sie hier eine rekonstruierte Tempelanlage vor. Einer der Tempel wurde der Gottheit Mars gewidmet, von diesem stammt auch der Name "Martberg" - Mons martis.

An der Hangkante entlang wandern Sie nach Treis-Karden, der Doppelstadt mit der bekannten Pfarrkirche St. Castor. Die Kirche wurde im 12. und 13. Jahrhundert auf den Resten einer karolingischen Kirche gebaut. Sie verbindet romanische, gotische und barocke Elemente und zählt damit zu den wichtigsten Sakralbauten an der Mosel.

Moselsteig Etappe 20 von Treis-Karden nach Moselkern | 14 km

Eine Vielzahl Buchsbäume säumen den Wanderweg zu Beginn der Strecke. Vorbei an Reben, Felsen und Trockenmauern wandern Sie bergauf zur Hangkante. Genießen Sie den schönen Fernblick vom Rastplatz Kompeskopf aus.

Der Moselsteig führt bald darauf recht steil ins Krailsbachtal hinunter. Seilsicherungen helfen Ihnen beim Abstieg. In gemäßigtem Auf und Ab wandern Sie danach über schmale Pfade den Steilhang zwischen Treis-Karden und Müden. Am Müdenerberg erwartet Sie eine kleine Kapelle.

Nehmen Sie sich die Zeit zur Besichtigung der romantischen Burg Eltz. Die Burg zählt zu den wenigen Burgen im Rhein-Mosel-Gebiet, die nie zerstört wurde. Mit einem Hauch Mittelalter werden Sie bereits beim Überschreiten der Brücke empfangen. Die ursprünglich eingerichteten Räume lassen ein wenig vom früheren Wohnen auf der Burg aufleben.

Im Zielort Moselkern erwarten Sie bezaubernde Fachwerkhäuser und Bruchsteinhäuser. Ein besonderes Fachwerkgebäude ist das älteste Rathaus an der Mosel aus dem Jahr 1535. Eine Darstellung des gekreuzigten Christus aus der Zeit um 700 sehen Sie auf dem sogenannten "Merowingerkreuz".

Details zu den Moselsteig-Etappen

Moselsteig Etappe 21 
Moselkern nach Löf | 14 km

Moselsteig Etappe 22 
Löf nach Kobern-Gondorf | 15 km

Moselsteig Etappe 23 
Kobern-Gondorf nach Winningen | 14 km

Moselsteig Etappe 24 
Winningen nach Koblenz | 15 km

 

Details zu weiteren Etappen

Moselsteig-Etappen 1 bis 4

Moselsteig-Etappen 5 bis 10

Moselsteig-Etappen 11 bis 14

Moselsteig-Etappen 15 bis 18

Moselsteig-Etappen 19 bis 20

Moselsteig-Etappen 21 bis 24 - Im Reich des Tatzelwurms

Ein Fabelwesen, halb Löwe, halb Lindwurm, steht im Mittelpunkt dieses Wanderarrangements von Moselkern bis Koblenz mit 4 Etappen des Moselsteigs. Der Tatzelwurm lebte einst in den Stollen von Kobern-Gondorf und wird Ihnen am Wanderweg in vielfältigen Varianten begegnen. Koblenz am Deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Mosel und Rhein, liegt am Ende des Moselsteig Fernwanderweges.

Im Reich des Tatzelwurms
6 Tage
01.06.2023 - 06.06.2023

Dauer: 6 Tage 5 Nächte | Etappen-Tour: Moselkern bis Koblenz
Fitness-Anspruch: mittel bis hoch | Erlebnis: sportiv, Moselsteig pur
Beginn: Mo Di Mi Do Fr Sa | Ausführung: privat ungeführt | Gepäcktransport: inklusive
Wanderweg: Moselsteig-Etappen 21 bis 24, Moselkern - Löf - Kobern-Gondorf - Winningen - Koblenz

Das Reich des Tatzelwurms, halb Löwe, halb Lindwurm, erobern Sie auf diesen Etappen des Moselsteigs, die gute Trittsicherheit und Kondition erfordern.

ab 581,00 €
pro Person

Moselsteig Etappe 21 von Moselkern nach Löf | 14 km

Ein Zuweg aus Moselkern bringt Sie durch das Elztal zum Ausgangspunkt der Wanderung auf dem Moselsteig. Nach der Überquerung eines Steges wandern Sie über Serpentinen steil bergauf. Ein kurzer Abstecher zu einer nahen Felsklippe belohnt mit fantastischen Blicken über das Elztal.

Vielleicht haben Sie die Gelegenheit, von der Hangkante der Lasserger Absprungstelle den Drachenfliegern beim Start zuzuschauen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Wanderweges sehen Sie den schönen Moselort Burgen.

Gemeinsam mit dem Traumpfad "Hatzenporter Laysteig" wandern Sie zum Klettersteig "Dolling". Der Klettersteig setzt Trittsicherheit voraus und leitet über mit Seilen gesicherte Passagen und schließlich über zwei Leitern nach unten.

Im Winzerort Hatzenport lohnt ein Aufenthalt. Sie finden kleine Gassen mit alten Winzerhäusern, Winzerhöfe, einen Fährturm von 1863, die spätgotische Johanneskirche mit barocken Seitenaltären von 1669 und die Pfarrkirche St. Rochus von 1869/1870.

Legen Sie eine Pause am Rastplatz "Rabenlay" ein und genießen Sie die wunderschöne Fernsicht auf die Mosel und auf Hatzenport.

Bis zum Etappenziel Löf ist es nun nicht mehr weit.

Moselsteig Etappe 22 von Löf nach Kobern-Gondorf | 15 km

Die prächtige Burg Thurant steht zu Beginn der heutigen Etappe. Verweilen Sie im Burggarten und lassen Sie das Mittelalter auf sich wirken.

Weiter wandern SIe den Moselsteig bergab an den Felsen des Burgbergs vorbei bis nach Alken, einer der ältesten Orte an der Mosel. Hier siedelten bereits 450 v. Chr. die Kelten. Der Ort besticht heute mit seinen vielen Fachwerkhäusern und Winzerhöfen.

Über einen steil bergauf führenden Kreuzweg wandern Sie bis zu der Wallfahrtskirche auf dem Bleidenberg. Der Moselsteig umrundet den Bleidenberg auf einem Hangkantenweg und erreicht den Aussichtspunkt "Hitzlay". Erholen Sie sich auf der Wanderliege und lassen Sie sich verzaubern von den fantastischen Aussichten.

Diese genießen Sie ebenfalls auf dem Turm der "Mönch-Felix-Hütte", wenn der Blick auf Niederfell und Kobern-Gondorf mit der Burg fällt.

Wandern auf dem Moselsteig

Über die Moselgoldbrücke wandern Sie nach Kobern-Gondorf. Ihr Etappenziel wartet mit dem fabelhaften "Tatzelwurmbrunnen" auf dem mittelalterlichen Marktplatz auf Sie.

Moselsteig Etappe 23 von Kobern-Gondorf nach Winningen | 14 km

Willkommen im Reich des Tatzelwurmes!

In den Wäldern des Mühltales liegt das Reich dieses Fabeltieres, halb Löwe, halb Lindwurm.

Den Auftakt der 23. Etappe des Moselsteigs bilden die Niederburg, die Ruine der Oberburg und die spätromanische Matthiaskapelle. Zur Kapelle wandern Sie über einen steinigen Weg mit Stationen des Kreuzweges. Die sechseckige Kappelle erbaute Heinrich II. im 13. Jahrhundert. Hier wurde der Kopf des Apostels Matthias aufbewahrt. Mittlerweile liegt die Reliquie in der Abtei St. Matthias in Trier.

An einer Schutzhütte mit einem Sauerbrunnen im Hohesteinsbachtal können Sie sich ausruhen und dem leise aus dem Berg rieselnden Wasser zuschauen.

Konnten Sie den Tatzelwurm auf Ihrer Wanderung entdecken ?

 

 

Vinothek Winningen, Moselweine beim Winzer

In Winningen halten viele alt eingesessene Winzerhöfe ihre Erzeugnisse für Sie bereit. Lassen Sie den Tag bei einem guten Glas Wein ausklingen.

Moselsteig Etappe 24 von Winningen nach Koblenz | 15 km

Die Geschichte des Ortes Winningen und die religiöse Überzeugung der Vorfahren, prägten die Gemeinde sehr. Läden und Türen vieler alter Häuser der 2.500 Einwohner Gemeinde sind bis heute gut erhalten. Doch nicht in klassischem, kurtrierischem rot, sondern im rheinischen schwarz. Entstanden ist diese Besonderheit der Gegend aus der seit 1557 protestantischen Überzeugung der Winninger – die damit die einzigen im Umkreis sind. Sehenswert ist auch das bis heute gut erhaltene Horntor, eines der 6 Tore des Ortes. Besonders reizvoll sind die Bauten auf dem Marktplatz und dem Weinhof.

Winningen brachte auch eine große Persönlichkeit hervor. Das Leben von August Horch, dem Gründer von AUDI, sowie Automobil- und Motorenkonstrukteur, können Sie im Museum von Winningen bestaunen. Während Ihres Spaziergangs durch die verträumten Gassen werden Sie neben den schönen Weinranken der Ortsstraßen auch auf das Geburtshaus Horchs treffen.

Der steile Serpentinenanstieg zur "Domgartenhütte" stellt den anspruchsvollsten Teil des heutigen Wanderweges dar. Danach wandern Sie eher gemächlich bis nach Güls, dem offiziellen Ende des Moselsteigs. Werfen Sie auf dem Weinhexweg letzte fantastische Blicke auf das Moselpanorama.

Willkommen in Koblenz, der Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel am Deutschen Eck.

mehr Infos zu Koblenz

Der Moselsteig ruft!

Einfacher als zu Fuß können Sie die Moselregion kaum erkunden. Und noch besser funktioniert es mit einer unserer Reisen. Hier haben wir alles für Sie zusammengestellt, sodass Sie sich um nichts mehr Gedanken machen müssen.

Einfacher kann man kaum verreisen. Wir freuen uns Sie bald an der Mosel Willkommen zu heißen!

mehr zu unseren Wanderreisen